Datenschutzerklärung Immofonds Asset Management AG
Die Immofonds Asset Management AG («Fondsverwaltung») verwaltet den Immobilienfonds «IMMOFONDS» auf Rechnung der Anleger und entscheidet über die Anlagen. Sie betreibt die Website www.immofonds.ch. Als Fondsleitung unterliegt sie der Aufsicht der FINMA (Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) vom 23. Juni 2006, SR 951.31).
Die Immofonds Asset Management AG («Fondsverwaltung») versichert, bei der Bearbeitung von Personendaten im Rahmen ihrer Fondsleitung die anwendbaren Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten.
Je nach Personendatenbearbeitung kann nebst dem anwendbaren Schweizer Recht (Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992, SR 235.1) auch europäisches Datenschutzrecht (Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung)) zur Anwendung kommen.
1. Geltungsbereich Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Fondsverwaltung gegenüber Website-Besuchern im Zusammenhang mit der Website www.immofonds.ch. Diese Datenschutzerklärung gilt nicht im Verhältnis zu den Mitarbeitern und Lieferanten der Fondsverwaltung. Der Datenschutz in Bezug auf diese Personen wird durch den jeweiligen Vertrag und in Übereinstimmung mit den anwendbaren Gesetzen geregelt.
Die Fondsverwaltung erfasst, speichert und verarbeitet (nachstehend «bearbeitet oder auch verarbeitet») ausschliesslich die nachfolgend beschriebenen Daten und Informationen und bearbeitet diese ausschliesslich zu den in dieser Datenschutzerklärung definierten Zwecken.
Die Nutzung dieser Website richtet sich an natürliche und juristische Personen mit Wohnsitz respektive Sitz in der Schweiz.
2. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher | Immofonds Asset Management AG Rämistrasse 30 8001 Zürich Schweiz info@immofonds.ch +41 44 511 99 30 www.immofonds.ch |
Datenschutzberater | Immofonds Asset Management AG Rämistrasse 30 8001 Zürich Schweiz info@immofonds.ch +41 44 511 99 30 www.immofonds.ch |
Aufsichtsbehörde | Eidgenössischer Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragter, EDÖB Feldeggweg 1 3003 Bern Schweiz https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html |
3. Bearbeitung personenbezogener Daten; Art, Zweck und deren Verwendung
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen der Website werden Informationen in einem sogenannten Logfile auf den Servern der Fondsverwaltung temporär gespeichert. Dies sind Informationen, die der Browser Ihres Endgeräts automatisch versendet.
- In den Server-Logfiles werden folgende Daten des Website-Besuchers gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum/Uhrzeit des Zugriffs
- URL (Domainname und Pfad) des Zugriffs
- Referrer-URL
- Browser / User Agent
- Benutzername bei http-Authentifizierungen der Websites bzw. Anmeldungen
Diese Daten werden ausschliesslich durch die Fondsverwaltung zu folgenden Zwecken erhoben und bearbeitet:
- für einen komfortablen und reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite
- für die komfortable Nutzung der Webseite
- zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
- zur Verbesserung der Fach- und Dienstleistungskompetenz, zu Analyse, Werbe- und Marketingaktivitäten
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung basiert auf überwiegendem berechtigtem Interesse gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus der Absicht, die Website benutzerfreundlich zu gestalten und die Informationen ständig aktualisiert zu halten.
In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf ihre Person zu ziehen.
Die weitergegebenen Daten dürfen vom nachgenannten Dritten ausschliesslich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Die Fondsverwaltung stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
b) Kontaktformular
Wenn Sie die Fondsverwaltung per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, werden ihre angegebenen Kontaktdaten verwendet, namentlich:
- Anrede, Namen, Vornamen;
- Firma;
- Postleitzahl und Ort;
- Spracheinstellung und E-Mail-Adresse.
Für das Kontaktformular benötigt die Fondsverwaltung mindestens Namen, Vornamen und E-Mail-Adresse. Die Fondsverwaltung kann ohne die Angaben der Pflichtfelder auch per E-Mail kontaktiert werden. Die angegebenen Daten werden durch die Fondsverwaltung ausschliesslich zu folgenden Zwecken erhoben und bearbeitet:
- kompetente Beantwortung Ihrer Anfrage.
Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck, mit Ihnen kommunizieren zu können, und basiert auf dem überwiegenden privaten Interesse der Fondsverwaltung gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass der Datenaustausch per Kontaktformular und E-Mail nicht verschlüsselt ist und daher keine vertraulichen oder sensiblen personenbezogenen Daten auf diesem Weg übertragen werden sollten.
c) Infoservice
Durch den Infoservice werden sowohl Newsletter-, als auch Medienmitteilungen an Sie verschickt. Wenn Sie sich über das Infoservice-Formular anmelden, verwendet die Fondsverwaltung Ihre angegebenen Kontaktdaten:
- Anrede, Namen, Vornamen;
- E-Mail-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für den Versand der Mitteilungen und des Newsletters beruht auf Ihrer Einwilligung in den Versand auf Grundlage von Art. 13 Abs. 1 DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Anmeldung und somit die Einwilligung zum Infoservice erfolgen in einem Double-Opt-in-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Eine Anmeldung für den Infoservice wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, sowie der IP-Adresse.
Für den Versand von Mitteilungen und Newsletter werden externe Dienstleister beigezogen. Die versandten Mitteilungen und Newsletter können einen «Web-Beacon» enthalten, der beim Öffnen vom Server der Fondsverwaltung abgerufen wird. Dabei werden zur Verbesserung der Services und zur statistischen Auswertung Informationen zum Browser, zum System, zur IP-Adresse und zum Zeitpunkt des Abrufs erhoben sowie Informationen dazu, ob die Mitteilung oder der Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass der Dienstleister eine statistische Auswertung Ihrer Daten vornimmt, müssen Sie das Abo kündigen. Einen Link zur Kündigung des Abos finden Sie am Ende jeder Mitteilung und jedes Newsletters.
4. Weitergabe von Daten an Dritte / ins Ausland
Die Fondsverwaltung ist berechtigt, Ihre hierin bezeichneten Personendaten an Drittparteien (das heisst beauftragte Auftragsbearbeiter) im In- und Ausland zu übertragen, sofern dies für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen und zur Erfüllung der vorstehenden Zwecke erforderlich ist. Diese Drittparteien sind im gleichen Umfang wie die Fondsverwaltung selbst zum Datenschutz verpflichtet. Wenn das Datenschutzniveau in einem Land nicht dem schweizerischen, bzw. dem europäischen Datenschutzniveau entspricht, stellen wir vertraglich gegenüber der Drittpartei sicher, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten demjenigen in der Schweiz, bzw. in der EU jederzeit entspricht.
Die externen Empfänger von Personendaten umfassen:
- Dienstleister im Bereich Finanzen, Marketing, Kundenfeedbacks, Druck, IT, Bezahldienste und Recht;
- Auskunftei;
- Plattformen zum Versand von Mitteilungen und Newslettern;
- staatliche Stellen und Behörden;
- Hostingprovider;
Die Fondsverwaltung verwendet insbesondere Google Maps, um Karten in der Webseite einbetten zu können. Google Maps ist ein Dienst der amerikanischen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google unterliegt sowohl dem EU-amerikanischen als auch dem schweizerisch-amerikanischen Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov), womit sich Google verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz zu gewährleisten. Google hat insbesondere folgende Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung im Zusammenhang mit Google Maps veröffentlicht:
https://policies.google.com/technologies/product-privacy
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
5. Cookies
Die Fondsverwaltung setzt auf ihrer Website Session Cookies sowie permanente Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie die oben bezeichnete Website besuchen. Ein Cookie bedeutet nicht in jedem Fall, dass die Fondsverwaltung Sie identifizieren kann.
Die Informationen, die die Fondsverwaltung während des Besuchs der Website via Cookies erhält und speichert, werden ausschliesslich zur Optimierung der Website und der Nutzererfahrung verwendet.
Der Einsatz von Cookies dient dazu:
- Nutzungshäufigkeit, Nutzerzahl und Verhaltensweisen auf der Website zu protokollieren;
- Informationen benutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten;
- die Sicherheit der Website-Nutzung zu erhöhen;
- Sie bei einem erneuten Besuch wieder zu erkennen und Ihre Eingaben während des vorangehenden Besuchs wieder abrufen zu können.
Mit der fortgesetzten Nutzung der Website oder mit der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass die Fondsverwaltung Cookies setzt. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Standardeinstellung des Browsers zur Ablehnung von Cookies Dritter aktivieren.
Die durch die Cookies erhobenen und verarbeiteten Daten werden für die vorgenannten Zwecke benötigt, um das überwiegende berechtigte Interesse der Fondsverwaltung und die Interessen Dritter im Sinne von Art. 13 Abs. 1 DSG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu wahren.
Wenn Sie Cookies einschränken oder deaktivieren, stehen Ihnen bestimmte Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr zur Verfügung.
6. Rechte betroffener Personen
Die Rechte der betroffenen Personen richten sich nach dem jeweils anwendbaren nationalen und internationalen Recht. Abhängig vom anwendbaren Recht, können Sie als betroffene Person folgende Rechte geltend machen:
- Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (gem. Art. 8 DSG). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei der Fondsverwaltung erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 8 DSG und Art. 15 DSGVO). Bei einem unverhältnismässig grossen Aufwand behält sich die Fondsverwaltung das Recht vor, von Ihnen einen Legitimationsausweis sowie die Übernahme der effektiven Kosten vorab zu verlangen;
- Unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 5 Abs. 2 DSG und Art. 16 DSGVO);
- Die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 15 DSG und Art. 17 DSGVO);
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und die Daten von der Fondsverwaltung nicht mehr benötigt werden, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 15 DSG und Art. 18 DSGVO);
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie der Fondsverwaltung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO);
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der Fondsverwaltung zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt wird (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
- Das Recht zur Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO);
- Eltern oder gesetzliche Vertreter von Personen unter 16 Jahren können jederzeit die Löschung oder Abmeldung beantragen von gespeicherten und personenbezogenen Daten insb. gem. Art. 15 DSG, Art. 17 DSGVO und Art. 77 DSGVO;
- Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
7. Datensicherheit
Die Fondsverwaltung ergreift angemessene Massnahmen um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht unerlaubterweise von Dritten eingesehen oder entwendet werden können. Insbesondere durch angemessene technische (z.B. Firewall, Passwortschutz) und organisatorische (z.B. Beschränkung der Berechtigten, Schulung der Berechtigten) Massnahmen stellt sie sicher, dass nur autorisierte Personen auf diese Daten Zugriff haben.
Sie sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass die Fondsverwaltung für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen kann.
8. Aufbewahrungsdauer
Ihre Daten werden von der Fondsverwaltung für die folgende Dauer aufbewahrt:
- Daten, die aufgrund des Gesetzes verarbeitet werden, werden während der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer aufbewahrt, beispielsweise für die Dauer, die von der Geschäftsbücherverordnung oder den anwendbaren Börsenvorschriften vorgeschrieben wird
- Daten, die nicht länger benötigt werden, werden gelöscht oder zerstört, wenn der Zweck der Verarbeitung und die Verarbeitungsgrundlage ungültig werden, ausser es besteht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Die Fondsverwaltung behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder neuen Bearbeitungsmethoden anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der vorgenannten Website abgerufen werden. Ältere Versionen der Datenschutzerklärung sind ebenfalls dort abrufbar.
Zürich, Februar 2019